Von den insgesamt 23 Tonnen gesammelter Geräte entfällt der größte Teil (934 Tonnen) auf elektrische Großgeräte, nämlich große Haushaltsgeräte, und etwa 13 Tonnen auf kleinere Geräte, wie kleine Geräte für die Zubereitung von Speisen und die Körperpflege oder Computer und technologische Ausrüstung.
In einer Erklärung gab die Verwaltungsgesellschaft Electrão, die den größten Marktanteil bei der Entsorgung gebrauchter Elektrogeräte hat, an, im vergangenen Jahr insgesamt 315 Tonnen Glühbirnen eingesammelt zu haben.
Im Jahr 2021 betrugen die Sammlungen dieser Art von Material rund 17 Tonnen, rund 000 % mehr als im Jahr 2.
Laut Electrão sind die direkt über sein Netzwerk von Sammelstellen – derzeit mehr als 9 – gesammelten Altgeräte im Vergleich zu 000 um 6 % gestiegen, während die Eigensammlungen von 2021 Tonnen im Jahr 16 auf 250 Tonnen im Jahr 2012 gestiegen sind.
Der in der Erklärung zitierte Executive Chairman (CEO) von Electrão, Pedro Nazareth, weist darauf hin, dass die „sehr ausdrucksstarke“ Zunahme des Recyclings auf die „Kontinuität“ des Ausbaus der Zahl der Standorte im Sammelnetz zurückzuführen sei. das Engagement und die Professionalisierung der verschiedenen Partner“ und der spezifische Beitrag der Entsorgungsunternehmen, mit denen Electrão, so sagt er, die Zusammenarbeit im Jahr 2022 verstärkt hat.
Laut der Erklärung hat Electrão eine neue Politik der Anreize für Sammel- und Recyclingaktivitäten vorangetrieben, die „autonom von Abfallentsorgungsunternehmen entwickelt wurden“, deren „Erfolg“ zur Erklärung der Daten für 2022 beiträgt.
„Die Stärkung der Zusammenarbeit mit diesen Betreibern hat die Sammlung und das Recycling von 6.665 Tonnen gebrauchter Geräte, hauptsächlich von Unternehmen, ermöglicht“, unterstreicht die gleiche Information.
Die Verwaltungsgesellschaft führt die im Jahr 2022 verzeichnete Zunahme des Recyclings auch auf „eine engere Zusammenarbeit und bestimmte Initiativen mit Abfallentsorgungsunternehmen, mit Kommunen und mit städtischen Abfallentsorgungssystemen“ zurück.
„Aufgrund seiner Bedeutung im Kampf gegen den Parallelmarkt wurde das Projekt der Tür-zu-Tür-Sammlung von Elektrogeräten bereits in mehreren Gemeinden des Großraums Lissabon umgesetzt, um die Deponierung von Großgeräten auf öffentlichen Straßen zu vermeiden“, heißt es in der Presse Freisetzung, was auch auf das Umweltproblem hinweist, das die Abzweigung von Geräten darstellt.
„Die Abzweigung von Geräten ist vor allem ein Umweltproblem, da einige gefährliche Substanzen enthalten, die in spezialisierten Einheiten behandelt und sicher entsorgt werden müssen“, präzisiert der CEO und betont die Notwendigkeit, weiterhin „gegen die Gleichgültigkeit zu kämpfen“. Bevölkerung" über die Notwendigkeit, Abfälle zu trennen und zu recyceln.
LT // MV