1-1-e1669908198824-png
30529278_wm-9149553-9471214-jpg

Cyber-Betrug nahm im Jahr 20 um 2022 % zu, wobei der Schwerpunkt auf „Hallo Papa, hallo Mama“-Betrug lag

Im Rahmen des Europäischen Tages für ein sichereres Internet, der heute gefeiert wird, berichtet die Polizei für öffentliche Sicherheit, dass sie im vergangenen Jahr 11 Computer- und Kommunikationsbetrugsdelikte registriert hat, 200 % mehr als im Jahr 20, als es 2021 waren.

Daten von PSP zeigen, dass dieses Betrugsverbrechen, das mit digitalen Mitteln begangen wird, seit 2019 zugenommen hat, als es 6 Beschwerden gab, die auf 758 im Jahr 8 gestiegen sind (706 % mehr), „ein deutlicher Anstieg“, der mit der ersten fälligen Haft zusammenfällt zur Covid-2020-Pandemie und während der die Bevölkerung über digitale Plattformen einkaufte.

Diese Sicherheitskräfte geben an, dass sie in den letzten vier Jahren 36 Anzeigen von Betrügereien registriert haben, die mit digitalen Mitteln begangen wurden, und betonen, dass sie „ein wachsendes kriminelles Phänomen“ darstellen, entgegen dem Trend der allgemeinen Kriminalität im Land, die abgenommen hat.

Die PSP behauptet, dass im Jahr 2022 der „Hello Dad, Hello Mom“-Betrug, eine hauptsächlich über „WhatsApp“ gesendete schriftliche Nachricht, deren Häufigkeit weiter zugenommen hat.

Die Polizei erklärt, dass bei dieser Art von Betrug die Nachricht von einer identifizierbaren Kontaktnummer gesendet wird, die sich als Kind ausgibt und normalerweise als Annäherung verwendet wird, dass das Handy des Kindes kaputt ist oder verloren gegangen ist und dass das Der verwendete Kontakt ist bis zur Reparatur oder dem Kauf eines neuen Geräts Ihr einziger Ansprechpartner.

Die PSP fügt hinzu, dass der Dialog von diesem anfänglichen Ansatz aus über Nachrichten fortgesetzt wird, um der Geschichte Glaubwürdigkeit zu verleihen, bis sie das gewünschte Ziel erreicht haben, nämlich um die Überweisung oder das Senden eines Geldbetrags über die Plattform mit der Begründung zu bitten es soll die Reparatur oder den Kauf eines neuen Mobiltelefons bezahlen oder einen Kredit zur Begleichung dringender Ausgaben beantragen.

Nach Angaben dieser Sicherheitskräfte werden gemeldete Fälle dieser Art von Betrug im ganzen Land registriert, mit besonderem Vorkommen in dicht besiedelten städtischen Gebieten, wo schriftliche Nachrichten stundenlang bleiben können und der Anruf nicht beantwortet wird, wenn das Opfer versucht, Kontakt aufzunehmen per Stimme.

Die PSP warnt die Opfer, immer einen Sprachanruf zu tätigen, da dies "der erste und schnellste Weg ist, um zu verhindern und zu erkennen, dass sie das Ziel eines Betrugsversuchs werden könnten", damit sie die Herkunftsnummer ihrer Kinder anrufen und die Situation sofort melden zur Polizei.

Die Polizei rät auch davon ab, Geld zu überweisen und mit einfachen Fragen auf Betrug zu prüfen.

PSP wird den Safer Internet Day mit einer Sitzung im Comando Metropolitano de Lisboa, Moscavide, für über 30 Senioren markieren.

CMP //ZO

Aktuelle Artikel